Der Mathe-dual e.V. hatte für Mittwoch, den 3. April 2024, 16:45 - 18:15 Uhr, in das IT Center der RWTH Aachen zu einem Vortrag über Virtual Reality (VR) eingeladen.

Die Vortragenden vom Lehrstuhl für Hydrologie, dessen Leiter Prof. Nacken Rektoratsbeauftragter für die digitale Transformation in der Lehre, ist stellten zuerst

 

zeigen die MyScore Software zum Avatar-basierten Lehren und Lernen in VR. Sie gehen dabei auf die Hintergründe ein, aus denen sie die Plattform entwickelt haben. Sie machen eine kleine Live-Tour und erklären dann alle nötigen Schritte, die es braucht, um eine solche Anwendung zu realisieren. Dabei wollen sie einerseits das Potenzial der Software für das Lernen an sich beleuchten, aber, speziell für MATSEs, natürlich auch den Bereich der Softwareentwicklung erörtern. Schließlich benötigt man in den verschiedenen Schritten diverse Kompetenzen von der Konzeptionierung über das Design, die 3D-Modellierung bis hin zur effizienten Programmierung und der Verschaltung der verschiedenen Assets in Unity.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Muss die Programmiersprache wieder Java sein?
    • Nein. Die Sprache kann frei gewählt werden, da Ergebnisse unabhängig von der verwandten Programmiersprache eingeliefert werden.
  • Dürfen nur MATSE teilnehmen oder auch Leute aus anderen Bildungsgängen?
    • Es sollen grundsätzlich MATSE-Auszubildende der aktiven Jahrgänge teilnehmen. Bei Ausnahmen gerne nachfragen.
  • Wie erhält man Zugang zu dem git-repo?
    • Nach dem Kickoff ist eine Teilnahme am Wettbewerb einfach durch eine E-Mail mit folgenden Informationen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich:
      • Name für das Team
      • Git-ID, die nach dem Login bei https://git-ce.rwth-aachen.de angezeigt wird. Nach einem Klick links oben auf das Icon wird die ID im erscheinenden Dropdown unter ihrem Namen (@...) angezeigt.
    • Sobald möglich erhalten Sie dann den Zugang zum Repository.
  • Mehrere Fragen:
    • Dürfen Bibliotheken verwendet werden (die bei dem Lösungsansatz unterstützen und nicht die Lösung generieren)?
    • Darf Künstliche Intelligenz verwendet werden zum generieren von Inhalten (z.B. ChatGPT)?
    • Darf man eine eigene KI auf das Problem trainieren, welche die Lösungen dann nach Training berechnet?
      • Antwort zu allen Fragen: Grundsätzlich gibt es da erst einmal keine Einschränkungen. Natürlich heißt das nicht, dass am Ende alles erlaubt ist. Also wenn dadurch ein ungewöhnlich hoher Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen Teams tatsächlich entstanden ist, dann müsste man das im Einzelfall klären.
  • Die Nachbarschaftsbeziehungen sind bei fast allen Testfällen abweichend von der Aufgabenstellung doppelt genannt. Warum ist das so und wie gehe ich damit um?
    • In den meisten Input-Dateien (außer „Deutschlands_Nachbarn.txt“) im git sind die Nachbarschaftsbeziehungen versehentlich doppelt angegeben, also z.B. „D NL“ und „NL D“ damit erfolgt auch die Bewertung am Ende doppelt. Um die (Bonus-)Bewertungen nachträglich nicht zu manipulieren, bleiben die doppelten Bewertungen in diesen Fällen auch erhalten. Die Input-Dateien und die Bewertung bleiben also wie zuvor (abgesehen von der geänderten Bewertungsfunktion selbst).

Finde die Lösung! Und optimiere sie.

Wir laden Dich – als Einzelkämpfer*in oder als Mitglied eines Teams – dazu ein, Dich an unserer diesjährigen Code Challenge zu beteiligen.

Worum geht es in der Aufgabenstellung?

Ohne jetzt schon zu viel zu verraten: Die einzuliefernde Lösung soll die Darstellung vorgegebener Maps optimieren. Getreu dem Vereinsmotto: Die Auseinandersetzung mit Programmierung auf einem spielerischen Wege. Die detaillierte Aufgabenstellung wird mit Beginn der Code Challenge via git bereitgestellt.

Gibt es auch Preise?

Ja, klar – es winkt für die Sieger*innen – egal ob Einzelperson oder Team – eine Siegprämie von bis zu 250 Euro. Insgesamt werden durch den Sponsor Daten- und Systemtechnik GmbH (DSA) 1.000 Euro an Preisgeldern bereitgestellt.

Wie melde ich mich oder mein Team an?

Gestartet wird mit einem gemeinsamen Kickoff, bei dem Du bzw. Dein Team die Aufgabenstellung erhalten und euch anmelden könnt. Zur Not kannst du dich aber auch später anmelden. Schicke uns dazu eine Mail mit Deinem Namen (Einzelteilnehmer*in) bzw. allen Namen der Teammitglieder (Teamteilnahme) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Was passiert dann?

Nach der Anmeldung stellt der Mathe-dual e.V. Dir bzw. dem Team ein GitLab-Projekt als Arbeitsumgebung zur Verfügung. In diesem Projekt befinden sich alle benötigten Informationen.

Wann startet die Wettbewerbszeit?

Die Wettbewerbszeit startet mit der Kickoff-Veranstaltung am 19.02.2024 um 16:00 Uhr. Hier bekommen alle Teilnehmer*innen die Aufgabenstellung und alle Infos zur Bearbeitung.

Was passiert während der Wettbewerbszeit?

Während der Wettbewerbszeit wird es möglich sein, Zwischenergebnisse unter https://wettbewerb.mathe-dual.de einzusehen.

Am 04.03.2024 um 16:00 Uhr gibt es ein Midterm-Event (Zoom-Link folgt), bei dem die in der Aufgabenstellung erwähnte neue Bewertungsfunktion präsentiert wird und zudem Fragen gestellt und nach Möglichkeit beantwortet werden können.

Wann ist die Deadline?

Bis zum 18.03.2024 23:59:59 Uhr können Lösungen eingestellt werden. Am Ende dieser Zeit werden die erarbeiteten Lösungen bewertet und die Gewinner ermittelt.

Wie erfahre ich oder mein Team, ob wir gewonnen haben?

Am 25.03.2024 16:00 Uhr gibt es eine weitere Veranstaltung, bei der die Auswertung vorgestellt und die Gewinner*innen bekanntgegeben werden. Der Mathe-dual e.V. benachrichtigt alle Gewinner auch per Mail und veröffentlicht die Ergebnisse auf den Web-Seiten des Vereins

Neugierig geworden? Besucht die Kickoff-Veranstaltung am 19.02.2024 um 16:00 Uhr für weitere Details. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 

Hier werden die Fragen und Antworten zum Programmierwettbewerb 2023 gesammelt:

  • Muss die Programmiersprache wieder Java sein?
    • Nein. Die Sprache kann frei gewählt werden.
  • Es gilt nur wer am Ende den besten Score erreicht, oder?
    • Ja, die Bewertung erfolgt anhand des Scores. Dieser wird auch für die Verteilung des Preisgeldes genutzt.
  • Wird die Diversität/Simpson-Index über die ganze Fläche oder Teilflächen berechnet?
    • Es wird die gesamte Fläche für die Berechnung des Index genutzt.
  • Wie genau wird denn der Score berechnet?
  • Ist das Skript zur Überprüfung von Überschneidungen im Repo enthalten?
    • Ja, als ausführbare Datei.
  • Gibt es für den Endscore relevante Testfälle, die nicht offen vorliegen?
    • Nein. Allerdings sind die von dem Teams erstellten Testfälle erst nach dem Midterm und nicht von Anfang des Wettbewerbs an sichtbar.
  • Werden die Koordinaten von dem Skript zur Überprüfung von Überschneidungen als Double interpretiert?
    • Ja. Die Genauigkeit ist darauf begrenzt.
  • Dürfen nur MATSE teilnehmen oder auch Leute aus anderen Bildungsgängen?
    • Es sollen grundsätzlich MATSE-Auszubildende der aktiven Jahrgänge teilnehmen. Bei Ausnahmen gerne nachfragen.
  • Wie erhält man zugang zu dem git-repo?
    • Nach dem Kickoff ist eine Teilnahme am Wettbewerb einfach durch eine E-Mail mit folgenden Informationen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich:
      • Name für das Team
      • Git-ID, die nach dem Login bei https://git-ce.rwth-aachen.de angezeigt wird. Nach einem Klick rechts oben auf das Icon wird die ID im erscheinenden Dropdown unter ihrem Namen (@...) angezeigt.
    • Sobald möglich erhalten Sie dann den Zugang zum Repository.